Seit 1994 unterstützt UniCredit das Opernfestival in der Arena di Verona, eines der bekanntesten und meistgeschätzten künstlerischen und musikalischen Ereignisse der Welt, auch wegen der einzigartigen Kulisse, in der es stattfindet. Die Kultur ist ein strategischer Hebel für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Territoriums und das Humankapital seiner Einwohner, insbesondere der Jüngsten.
Wie in den vergangenen Jahren bietet UniCredit im Rahmen der Partnerschaft allen Kunden die Möglichkeit, bis zum 13. Juni online Eintrittskarten für die Aufführungen im Jahr 2025 (mit Ausnahme der Eröffnungsnacht) mit einem Rabatt von 20 % zu erwerben.
Wie Sie die Aktion nutzen können:
- Wählen Sie die Vorstellung, den Sektor und die Anzahl der Karten, die Sie kaufen möchten (Rufen Sie den Warenkorb auf und geben Sie vor dem Bezahlvorgang den Code UN1venti4_20 in das Feld "Kundenkarte/Aktionscode" ein, um den Rabatt anzuwenden; maximal 4)
- Bis zum 15. Juli, rufen Sie den Warenkorb auf und geben Sie vor dem Bezahlvorgang den Code UN1ArenA_venti5_20 in das Feld "Kundenkarte/Aktionscode" ein, um den Rabatt anzuwenden;
- Schließen Sie den Online-Kauf mit einer autorisierten Debit - oder Kreditkarte der UniCredit, HypoVereinsbank oder Bank Austria ab
Werbebotschaft zu Werbezwecken
Die Vertragsbedingungen für die genannten Produkte entnehmen Sie bitte den Informationsunterlagen auf der Website unicredit.it - Bereich Transparenz. Die Aktion gilt für Online-Käufe, die bis zum 13. Juni für alle Aufführungen der Opernsaison 2025 getätigt werden, mit Ausnahme des Eröffnungsabends am 13. Juni, bis zu einer Höchstzahl von 4 Karten pro Vorstellung.
„Va, pensiero, sull'ali dorate“ (Flieg, meine Gedanken, auf goldenen Flügeln) wird erneut zwischen den tausend Jahre alten Steinen der Arena zu hören sein, in einer Neuinszenierung von Giuseppe Verdis erstem Meisterwerk von Stefano Poda, das die 102 Arena eröffnet di Verona Opera Festival mit einem Doppeltermin.
Transparenzen, Lichtstrahlen, prächtige Kostüme: Das symbolische und visionäre Ägypten von Stefano Poda kehrt 2025 in die Arena di Verona zurück. Eine danteske Reise voller Pathos, die Sie den Nervenkitzel von „Aida“ auf ganz neue Weise erleben lassen wird.
„La Traviata“, die meistgespielte Oper der Welt, kehrt in der eleganten Inszenierung von Hugo De Ana aus dem Jahr 2011 in die Arena von Verona zurück, die mit riesigen Rahmen, Spiegeln und Wandteppichen eine Hommage an die Belle Epoque darstellt.
Franco Zeffirellis Sevilla kehrt mit seinen Farben und Düften zurück, um uns in der Arena di Verona zu verführen. Ein Ungetüm von zeitlosem Charme, mit fesselnder Musik von Georges Bizet und einer fesselnden Heldin.
Roberto Bolle and Friends“ erwartet Sie in der Arena di Verona zu einer neuen und spannenden Veranstaltung in Koproduktion mit ArteDanza SRL. Zwei Abende, die dem großen Tanz gewidmet sind, mit Ballettstars aus der ganzen Welt.
In der Geschichte des Hofnarren Rigoletto (der einerseits böswillig den Launen des Herzogs von Mantua nachgibt und andererseits seine Tochter Gilda um jeden Preis beschützen will) werden ewige Themen wie Leidenschaft, Verrat, Liebe, Hass und Rache miteinander verwoben, die durch unsterbliche Arien wie "Caro nome", "Cortigiani, vil razza dannata" und "La donna è mobile" zur Geltung kommen.
Nach seinen erfolgreichen Auftritten in den Jahren 2021 und 2023 kehrt der Superstar-Tenor Jonas Kaufmann für einen besonderen Abend in die Arena di Verona zurück, um die Oper zu feiern. Einzelheiten zu diesem Abend werden in Kürze bekannt gegeben!
Haben Sie schon einmal gehört, wie „O Fortuna“ nachts unter dem Sternenhimmel zwischen den tausendjährigen Steinen der Arena di Verona gesungen wird? Verpassen Sie im Jahr 2025 nicht die „Carmina Burana“ mit dem Orchester und dem Chor der Arena di Verona: eine der bewegendsten Seiten der Musikgeschichte
Nach dem großen Erfolg beim Arena Opera Festival 2024 kehrt die immersive Show, die Vivaldis Vier Jahreszeiten durch die Kombination von klassischer Musik und modernster Technologie feiert, zurück, unter der Leitung von Marco Balich mit Giovanni Andrea Zanon an der Violine
Das Ballett wurde von Mikīs Theodōrakīs kreiert, der den Soundtrack, den er für den Film Zorba The Greek (1964) komponiert hatte (basierend auf dem gleichnamigen Buch von Nikos Kazantzakis), mit einer Choreographie von Lorca Massine überarbeitet hat, und wurde im August 1988 in der Arena mit Vladimir Vasiliev und Gheorghe Iancu uraufgeführt. Seit dieser Uraufführung hat Zorba il Greco die Bühnen der ganzen Welt bereist und kehrt nun nach Verona ans Teatro Romano zurück. Sind Sie bereit, wieder zum Sirtaki-Rhythmus zu tanzen?